Titel

Für Wirtschaft steht viel auf dem Spiel


Die Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um 10 % verringern

Eine Rückverlagerung internationaler Produktion nach Deutschland würde die deutsche Wirtschaftsleistung fast 10 % schmälern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Ifo-Studie. „Wenn wir ausgelagerte Teile der Wertschöpfung nach Deutschland zurückholen, führt das dazu, dass weniger wettbewerbsstarke Tätigkeiten plötzlich große Anteile im Mix der deutschen Wertschöpfung gewinnen. Die damit verbundene geringere Produktivität würde die Wirtschaftskraft schwächen“, sagt Lisandra Flach, Leiterin des Ifo Zentrums für Außenwirtschaft.

Diese Ergebnisse basieren auf Berechnungen des ifo-Handelsmodells. „Dabei wird angenommen, dass kein anderes Land eine ähnliche Strategie verfolgt oder Vergeltungszölle als Gegenreaktion erhebt. Die negativen Auswirkungen der Nationalisierung von Lieferketten könnten daher tendenziell noch höher ausfallen“, sagt Flach.

„Gäbe es einen globalen Trend hin zu stärker national ausgerichteten Lieferketten, stünde für die deutsche Wirtschaft tatsächlich sehr viel auf dem Spiel. Die Produktion von deutschen Vorleistungen, die anschließend im Ausland weiterverarbeitet werden, trägt mit über 600 Mrd. USD zur deutschen Wertschöpfung bei“, sagt Ifo-Forscher Andreas Baur.

Mehr zum Thema Produktionsrückverlagerung und der Abkehr von globalen Lieferketten lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben. 
SL

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Im Dienst der Wissenschaft
X
aus K-Zeitung 03/2022
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 03/2022

K-Zeitung 03/2022

2022-02-04

Titel

Cover

l Allzeithoch für Exporte nach China

Deutschland exportierte 2021 so viele Kunststoff- und Gummimaschinen nach China wie nie zuvor – Chinas Abschottung trübt die Stimmung für 2022


l Für Wirtschaft steht viel auf dem Spiel

Die Abkehr von globalen Lieferketten würde BIP um 10 % verringern


POLYME(H)R

l Im Dienst der Wissenschaft

Vor 30 Jahren gelangten Tausende von Badetieren aus Plastik bei einem Unfall ins Meer. Doch der hatte auch eine gute Seite ... 10. Januar 1992, Nordpazifik. Ein Containerschiff, das von Hongkong aus mit Kurs auf die USA unterwegs ist, gerät in einen schweren Sturm. Bei starkem Wind und…

Aktuell

Cover
EDITORIAL

l Marketing? Fehlanzeige!

Warum es wichtig ist, aktiv in Marketing, Vertrieb und Neukundengewinnung zu investieren


Cover

l Verpackungen immer nachhaltiger

Fünfter Nachhaltigkeitsbericht der IK belegt Wandel bei Kunststoffverpackungen


Cover

l China treibt die Robotik voran

Neuer Fünfjahresplan der chinesischen Regierung – China strebt globale Führung in der Robotik an


l ZAHL DER WOCHE

697.000 t ABFÄLLE AUS KUNSTSTOFFEN sind vergangenes Jahr ins Ausland transportiert worden und damit ein Drittel (32 Prozent) weniger als im Jahr 2020. Das teilt der Bundesverband der Deutschen Entsor-gungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Es geht…


Cover

l Der Schalter zur Dekarbonisierung

Studie des Fraunhofer ISI zur Verringerung der CO 2 -Emissionen in der Industrie – Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislaufwirtschaft sind elementare Hebel für die Kunststoffbranche


Cover

l Kein EEG-Ausgleich mehr für Recyclingunternehmen

Gleich zwei Verbände kritisieren, dass Recyclingunternehmen nach den überarbeiteten EU-Leitlinien die EEG-Ausgleichsregelung nicht mehr in Anspruch nehmen können und dadurch die Herstellung von Rezyklaten benachteiligt wird


Cover

l Chinas Früchte hängen höher

Allzeithoch für Exporte nach China – Binnennachfrage gewinnt an Bedeutung – China kauft zunehmend chinesische Produkte – Geschäfte für ausländische Firmen werden künftig schwieriger


Cover
AUFGEFALLEN

l Einschätzungen können, dürfen und müssen sich ändern

Aufgefallen ist mir in den letzten Wochen, wie schnell sich Fakten ändern können und dass es sehr wichtig ist, seine eigenen Einschätzungen entsprechend anzupassen, statt stur wie ein Panzer auf einem einmal eingeschlagenen Weg zu bleiben


Cover

l Polyamid-Joint-Venture in China

Akro-Plastic und Highsun gründen Joint Venture in China – Marktposition für PA6 in Greater China wird gestärkt


Cover

l Oechsler-Preis für tribologische Arbeit

Ingenieur der TU Kaiserslautern vom WAK ausgezeichnet – neues Verfahren zeigt, wie sich der Wärmehaushalt von Kunststoffteilen in der Anwendung tatsächlich verhält


Cover

l Award für Schulmilchbecher

Worldstar Award 2022 der World Packaging Organisation für nachhaltige Becher aus 100 % rPET für Schulmilch in Österreich


Cover

l Hunger auf viel GH2

Mit einer langfristigen Liefervereinbarung sichert sich Covestro grünen Wasserstoff (GH2) aus Australien


Cover

l Mehr Platz fürs Recycling

Dank neuer Halle kann Krall seine Recyclingkapazitäten für Mahlgut aus technischen Kunststoff-Resten deutlich ausbauen


Cover

l Neuer Partner für Verpackung

TG Pack Solutions berät die Verpackungsindustrie mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation


Cover

l Erema kann Produktion deutlich steigern

Im Januar 2021 hat Erema das Firmenareal von Gruber & Kaja in St. Marien als Standortreserve übernommen – mittlerweile herrscht dort reger Betrieb


Cover

l Mittelstand braucht Unterstützung bei 5G

Die mittelständische deutsche Industrie in Deutschland zögert beim Einsatz des neuen Mobilfunkstandards 5G – Acatech will daher eine 5G-Lawine ins Rollen bringen


Cover

l VDI Green Paper treibt Kreislaufwirtschaft voran

Pöppelmann beteiligt sich am Green Paper des VDI zur Circular Economy für Kunststoffe und ruft alle beteiligten Akteure zum gemeinsamen Handeln auf


Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

1. Lego baut Werk in China kräftig aus Die Erweiterung des Werks von Lego in Jiaxing/ China, das Ende 2016 in Betrieb gegangen ist, umfasst ein neues automatisiertes Hochregallager, die Spritzgießerei und ein Gebäude für die Verarbeitung von Lego-Elementen. Dadurch wird der derzeitige Standort um 42…


Cover
GASTKOMMENTAR

l Warum grüne Zukunft solides Ingenieurswissen braucht

Alarmierende Zahlen: In den grundständigen Studiengängen der MINT-Fächer brechen die Studierendenzahlen teilweise erdrutschartig weg. Wenn Deutschland die ökologische Wende schaffen will, muss es dringend mehr für seinen Ingenieursnachwuchs tun.


Cover

l Initiative R-Cycle für Innovationspreis nominiert

Die branchenübergreifende Initiative für Kunststoffrecycling R-Cycle ist für den Innovationspreis IKU 2022 nominiert


Cover

l Beratungsleistung mit klarer Definition

Der BDU setzt sich für eine klare und einheitliche Definition von Beratungsleistungen für Unternehmen ein


Cover
HAHN GROUP

l Konrad wird CTO und COO

Zusätzlich zu seiner Funktion als CEO von Hahn Automation hat Frank Konrad die Aufgaben des CTO/ COO der gesamten Hahn Group übernommen. Damit trägt er die Verantwortung für die technische und prozessuale Steuerung der Unternehmensgruppe. Er wird die Bereiche Innovation und Entwicklung,…


Cover

l Bottle-to-Bottle für die Türkei

Starlinger liefert Bottle-to-Bottle-Recycling für lebensmitteltaugliches PET-Rezyklat


Cover

l Preiswürdige Prüfungsverfahren

Zwickroell hat Science Awards 2020 verliehen – zwei aus dem Kunststoffbereich


Cover
WALTHER FALTSYSTEME

l Neue Geschäftsführer an Bord

Walther Faltsysteme, Hersteller von Mehrweg-Transportverpackungen aus Kunststoff, hat seit dem Jahreswechsel zwei neue Geschäftsführer: Dominik Lemken und Thomas Heilen. Sie folgen auf Thomas Walther und Thomas Wiederer, die sich nach mehreren Jahrzehnten im Unternehmen in den…


Cover

l Alle Absolventen übernommen

Arburg spricht 36 Auszubildende und DHBW-Studierende frei


Cover

l Investitionen in Polyamid 6.6

BASF baut PA66-Geschäft in Europa aus – HMD-Kapazität erhöht sich auf 260.000 jato

Veranstaltungen

Cover

l Messebranche konfrontiert Politik mit fünf Forderungen

Die Messebranche verlangt von der neuen Bundesregierung sofortiges Handeln, das Einhalten klarer Regeln und konfrontiert den neuen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck mit fünf zentralen Forderungen


Cover

l Gesucht: innovative Fahrzeugkomponenten

Der SPE Automotive Award geht in die nächste Runde: Ab sofort können innovative Fahrzeugkomponenten aus Kunststoff zur Teilnahme am Wettbewerb 2022 und zur Bewertung durch eine unabhängige Expertenjury eingereicht werden


Cover
FACHTAGUNG

l „Kunststoff trifft Medizintechnik“ verschoben

Die Fachtagung „Kunststoff trifft Medizintechnik“ findet nicht wie geplant Ende Januar statt, sondern bekommt einen neuen Termin im Sommer – in der Hoffnung, dass sich die Pandemielage bis dahin entspannt. Die Geschäftsleitung des Veranstalters Kunststoff-Zentrum Leipzig (KUZ) hat sich…


Cover

l SKZ-Fachtagung als Präsenzveranstaltung

SKZ lädt Fachexperten zur Tagung „Thermoformen Technischer Bauteile“ im April nach Würzburg ein


Cover

l Hannover Messe auf Anfang Juni 2022 verschoben

Aufgrund der Coronapandemie wurde die Hannover Messe vom April auf 30. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben


Cover

l Formnext immer internationaler

Mesago zieht positives Formnext-Fazit und plant internationale Aktivitäten

TECHNOLOGIE

Cover

l Neuartige Filamente für 3D-Druck

Das SKZ und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP nutzen die Mikroverkapselung, um eine breite Palette von Additiven auch für 3D-Druckfilamente verfügbar zu machen


KURZ BERICHTET

l Kunststoffe mit Wasserkraft schneiden

Das kompakte und mobil einsetzbare Wazer-Wasserstrahlschneidsystem schneidet mit der gebündelten Kraft des Wasserstrahls, mit Sandpartikeln (Abrasive) und digitaler Präzision sowohl weiche als auch harte Werkstücke – so zum Beispiel Gummi und Silikone, ABS und andere Kunststoffe,…


KURZ BERICHTET

l Aktueller Aggregatszustand von Kunststoffprodukten in Echtzeit

Der Aufschmelz- und Aushärtegrad sind wesentliche Kenngrößen, deren messtechnische Erfassung eine wirtschaftliche Produktion erlaubt, Produktreklamationen vermeidet und eine Prozessoptimierung erlaubt. Neue Messsysteme vom SKZ erlauben hier die ortsaufgelöste Inline-Erfassung des…


Cover

l PA fast ohne Formschwindung

Zwei neue, hochverstärkte Polyamid-Produktreihen mit nahezu 0 % Formschwindung machen eine Herstellung von ästhetischen, verzugsfreien Bauteilen möglich


Cover

l Zeigt innere und äußere Strukturen

1zu1 investiert in Computertomograph von Wenzel für die Qualitätssicherung von Spritzgieß- und 3D-Druck-Bauteilen – neue Technologie erlaubt bisher nicht mögliche Einblicke in das Innenleben der Bauteile


Cover

l Getrimmt auf Flexibilität und hohen Bedienkomfort

Neue Generation von LRX Linearrobotern von Krauss Maffei – große Auswahl an Achslängen und Handachsen – Energiesparfunktion Ecomode im Standard enthalten – neues übersichtliches Handheld


Cover

l Klimaneutrales Polycarbonat

ISCC Plus Massebilanz und Herkunftsnachweise von Fotovoltaik-Strom machen Polycarbonat klimaneutral – Drop-in-Lösung mit konstanter Produktqualität


Cover

l Den Lauf im Kreis verlängern

Mit spezifischen Masterbatches lässt sich die Kreislaufwirtschaft vor, während und nach dem Recycling unterstützen


Cover

l Additive Serienfertigung

Evolve 3D-Drucker vereint die Flexibilität der Additiven Fertigung mit der Produktivität und der Qualität des Spritzgießens


Cover

l 3D-Druck-Pulver mit Mehrwert

Auf der Fachmesse Formnext 2021 in Frankfurt stieß die Dressler Group mit ihren Pulvern für die additive Serienfertigung auf großes Interesse


Cover
INDUSTRIE 4.0

l Entwurf für OPC 40079 steht

Mit OPC 40079 steht der Entwurf für den standardisierten Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschine und Roboter – und damit der Nachfolger für Euromap 67. Damit hat die Joint Working Group von Euromap und OPC Foundation eine Industrie-4.0-taugliche Schnittstelle mit erweitertem Funktionsumfang veröffentlicht.

Technologie Heißkanaltechnik

Cover

l Digitalisierung der Heißkanaltechnik

Serie Teil 3: In dieser Folge der dreiteiligen Serie beleuchtet Stefan Sommer von Günther Heisskanaltechnik die Digitalisierung in der Heißkanaltechnik.

Technologie Materialversorgung

Cover

l Entgasungstrockner sorgt für VOC-Freiheit

Entgasungstrockner der Evoc-Baureihe von Simar reduzieren beim Trocknen von Kunststoffgranulat flüchtige organische Verbindungen (VOC) – interessant für Hersteller von Kinderspielzeug


Cover

l Ganz schön flexibel

Neue Gerätegeneration 2.0 von Brabender Technologie – modularer Aufbau sorgt für Flexibilität und Effizienz


Cover
SAUGLANZE

l Ansaugluft gut reguliert

Für die Förderung von Kunststoffgranulat hat Siloanlagen Achberg mit der SGL.1B eine neue Sauglanze mit stufenweiser Regulierung der Ansaugluft im Programm. Sie ist einwandig und sorgt für eine optimale Saugförderung, die mit dem Eintritt des Schüttguts in die Materialleitung beginnt.…


Cover

l Thermoplaste einfärben – inline an der Spritzgießmaschine

Thermoplaste während des Spritzgießprozesses einfärben? Entsprechende Inline-Lösung entsteht am Kunststoff-Zentrum in Leipzig in einem Forschungsprojekt

Technologie Extrusion

Cover

l Highspeed für HIPS-Platten

Mit einer Komplettanlage von Battenfeld-Cincinnati mit Highspeed-Extruder und Multi-Touch-XXL-Glättwerk produziert Vestel hochwertige HIPS-Platten für Kühlschränke


Cover

l Kunststoffprofile werden „bio“

Der Kunststoffspezialist K-Profile setzt bei extrudierten Kunststoffprofilen verstärkt auf Biokunststoff als innovative und nachhaltige Alternative


Cover
MESSTECHNIK

l Effizientere Gummischlauchproduktion

Der russische Gummischlauchhersteller Svarog nutzt das röntgenbasierte Messgerät X-Ray 6000 Pro von Sikora für die Extrusion. Es misst präzise die Wanddicke, die Exzentrizität und den Durchmesser der Gummischläuche. Es ist das erste Gerät dieser Art, das in einer Produktionslinie für…


Cover

l Folien aus PE-Monomaterial

Der russische Folienhersteller Grand-Master setzt bei der Herstellung von Folien aus PE-Monomaterial auf die weiterentwickelte MDO-Technologie von Hosokawa Alpine und positioniert sich damit als Vorreiter im russischen Markt


Cover

l Doktorarbeit zu Planetwalzenextrudern

Der SKZ-Mitarbeiter Johannes Rudloff hat seine Doktorarbeit zur Simulation von Planetwalzenextrudern an der TU Illmenau mit „magna cum laude“ abgeschlossen Vor der sechsköpfigen Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jean Pierre Bergmann verteidigte Johannes Rudloff höchst…

World of Plastics

Cover

l Bunt am Bau

Transluzente Lichtbauelemente aus Polycarbonat ermöglichen kreative Fassaden und Dächer mit hoher Lichtdurchlässigkeit – auch Fenster lassen sich integrieren – weitere Vorteile im Hinblick auf Energieeffizienz sowie Stoßfestigkeit und Schlagzähigkeit