Aktuell

Pro-K Hauptgeschäftsführer Ralf Olsen überraschend verstorben. Er hatte die Kunststoffwelt von morgen fest im Blick und wusste um die großen Herausforderungen der Branche.
Foto: Pro-K

Ralf Olsen verstorben


Pro-K Hauptgeschäftsführer Ralf Olsen ist unerwartet im Alter von 61 Jahren verstorben

Über zwanzig Jahre prägte Ralf Olsen als Hauptgeschäftsführer den Pro-K Industrieverband, sein unerwarteter Tod reißt eine große Lücke – menschlich wie fachlich. Ralf Olsen hat den Verband seit der ersten Minute mit großer Leidenschaft, großem Einsatz und viel Herz geführt. Mit unermüdlicher Schaffenskraft hat er bis zuletzt Themen gesetzt, Know-how weitergegeben und die Anliegen der Mitgliedsunternehmen vorangetrieben.

„Ralf Olsen war für uns alle ein großartiges Vorbild mit Weitblick, großem Fachwissen und Pioniergeist“, würdigte Klaus-Uwe Reiß, Vorstandsvorsitzender von Pro-K, den Verstorbenen.

„Auch menschlich stand er uns sehr nahe; so hatte er immer ein offenes Ohr für die Anliegen seiner Mitarbeiter. Seine Persönlichkeit schuf Vertrauen. Zielstrebig, eloquent und humorvoll führte er den Verband durch alle Höhen und Tiefen. Er war das Gesicht und der Macher unseres Pro-K-Verbandes. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, der Tochter und den Angehörigen.“

Entscheidender Anteil an Gestaltung der Branche

Sein Anliegen war es, der Kunststoff verarbeitenden Industrie mehr Gehör bei Politik, Medien und Wissenschaft zu verschaffen. Er hat entscheidenden Anteil daran, dass die Branche Themen wie nachhaltiges Produktdesign und die Gewinnung von Nachwuchskräften entschlossen anpackte – Letzteres etwa mit dem 2001 ins Leben gerufenen Förderpreis für beste Leistungen in der Berufsausbildung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (heute Günter-Schwank-Preis), der herausragende Erfolge von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben würdigt.

Immer wieder, etwa als Generalsekretär des im Pro-K organisierten ICDLI – International Committee of the Decorative Laminates Industry, trieb er die Unternehmen dazu an, Re-cycling- und umweltfreundliche End-of-Life-Lösungen zu entwickeln.

Ralf Olsen: Kunststoffwelt von morgen fest im Blick

Ralf Olsen hatte die Kunststoffwelt von morgen fest im Blick und wusste um die großen Herausforderungen der Branche. Auch deshalb setzte er vor allem auf Dialog, Kooperation und Schulterschlüsse.

Im Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie mit den vier Trägerverbänden brachte er sich immer wieder intensiv ein, übernahm Verantwortung als Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Bildungspolitik, Berufsbildung und Betriebswirtschaft und unterstützte die Kolleginnen und Kollegen bei zahllosen Projekten – zupackend, offen und loyal.

„Ralf Olsen hat sich langjährige Verdienste um die Gestaltung einer modernen Berufsausbildung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie erworben. Außerdem war ihm die Zusammenarbeit zwischen den Kunststofforganisationen im deutschsprachigen Raum ein großes Anliegen. Er konnte Menschen zusammenführen und hat viel Positives für unsere Industrie bewirkt“, so Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV). 
SL

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Kooperation von Masterflex und Remondis
X
aus K-Zeitung 14/2023
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 14/2023

K-Zeitung 14/2023

2023-07-18

Titel

Cover

l Verpackungsbranche belastet

Nachfrageschwäche, hohe Energiepreise und der akute Fachkräftemangel sind aktuell die größten Herausforderungen der Kunststoffverpackungs-Branche


l Ein hausgemachtes Problem?

Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie 2022


POLYME(H)R

l Steueranzeize für Recyclingprodukte

Tschechien hat sich in einer Sitzung des EU-Umweltrats kürzlich dafür stark gemacht, einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz für Produkte mit Rezyklatgehalt anzusetzen. Der tschechische Umweltminister Petr Hladík hält dies für ein geeignetes wirtschaftliches Instrument, um Anreize für eine…

Aktuell

Cover
EDITORIAL

l 3D-Druck wird nachhaltig

Das allgemeine Streben nach Nachhaltigkeit hat jetzt auch die Additive Fertigung erreicht


Cover

l Gleiche Vorgaben für alle

Bundesministerium will mit „Gesetz für weniger Verpackungsmüll“ das Angebot an Mehrwegverpackungen in Deutschland stärken


Cover

l Pro-K: Krisenstandort Deutschland

Pro-K diskutierte auf seiner Verbandstagung über die Wettbewerbsfähigkeit der Kunststoffindustrie am Standort Deutschland und gab sich einen neuen Namen


l ZAHL DER WOCHE

1.900 SPINDELSTUNDEN PRO JAHR von theoretisch verfügbaren 8.760 h kommen laut einer Untersuchung der Benchmark-Initiative „Marktspiegel Werkzeugbau” auf einer Maschine in deutschen Werkzeug- und Formenbauten zusammen. Das ist viel zu wenig. Denn das bedeutet, dass die Maschine die meiste Zeit nicht…


Cover

l Digitalisierung für Arbeitssicherheit nutzen

Virtuelle Betriebsbegehung: Sicherheitsingenieur Donato Muro verrät, wie man die Digitalisierung für die Arbeitssicherheit im Betrieb nutzen kann


Cover

l Die Weichen für die Zukunft gestellt

Die Übergabe der Geschäftsführung an Thomas Kohler stellt beim Dornbirner Unternehmen 1zu1 die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft


Cover

l Kreislaufwirtschaft im Fokus

Die Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen stand dieses Jahr im Mittelpunkt des traditionellen Parlamentarischen Abends des GKV in Berlin


Cover
SKZ-INSIGHT

l Neulich im Lehrgang…

Spritzgießen ist das wichtigste und meist verwendete Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten – bei der Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich wird man als Trainer aber oft vor große Herausforderungen gestellt


Cover

l Ralf Olsen verstorben

Pro-K Hauptgeschäftsführer Ralf Olsen ist unerwartet im Alter von 61 Jahren verstorben


RECYCLING

l Kooperation von Masterflex und Remondis

Masterflex und Remondis Recycling kooperieren beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Schlauch- und Verbindungssysteme. „Das von Masterflex geschaffene Assetmanagementsystem Ampius bildet bereits heute Schläuche und Verbindungslösungen der Gruppe sowie deren Lebenszyklus als digitale…


Cover
RECYCELTE POLYPROPYLEN-COMPOUNDS

l Borealis übernimmt italienische Rialti

Borealis unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme von Rialti, einem Hersteller von mechanisch recycelten Polypro-pylen-Compounds (rPP) für Spritzguss und Extrusion. Rialti hat seinen Sitz in Varese, Italien, und ist einer der europäischen Marktführer in der…


Cover

l Jubiläum bei Servosystemexperten

Servomold, Hersteller für Servosysteme im Bereich des weltweiten Spritzgießwerkzeugbaus, feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum


Cover

l „Europa droht die Deindustrialisierung“

Interview mit Engel-CEO Dr. Stefan Engleder – US-Markt floriert dank der Reshoring-Entwicklung – Europa macht nach Einschätzung des Unternehmenschefs industriepolitische Fehler – chinesischer Markt stottert derzeit


Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

1. Studie: EU-Firmen überdenken China-Aktivitäten Europäische Unternehmen beurteilen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in China zunehmend kritisch, belegt eine neue Studie. Die Studie, welche die Europäische Handelskammer in China in Zusammenarbeit mit Roland Berger erstellt hat, zeigt, dass…


Cover

l Gleiche Quoten beim Recycling

Kunststoffland NRW eint Vertreter des chemischen und mechanischen Recyclings – Quotengleicheit ab 2030 gefordert


Cover

l Mehr Farbe in Polysulfonen

Kooperation von Avient und BASF – Weltweit mehr Farbauswahl beim BASF-Hochleistungskunststoff Ultrason


Cover

l Politik soll Robotik pushen

Strategieplan „Robotik und Automation 2028“ des VDMA – Wirtschaftsstandort Deutschland soll mit staatlichen Subventionen, Wagniskapital und Industriepolitik gestärkt werden

Veranstaltungen

Cover

l Krisen erkennen, Chancen denken

26. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) mit 250 Besuchern – Motto der zweitätigen Veranstaltung: Krisen frühzeitg erkennen und Chancen daraus ableiten – EKTT-Veranstalter Barlog Plastics nahm erstmals Workshops im Programm auf


Cover

l Mobilität auf starkem Nachhaltigkeitskurs

Mobility Days 2023 bei Engel in Linz mit rund 500 Besuchern – Thema war, Mobilität mit Kunststoff nachhaltiger zu gestalten – Event zeigte viele Lösungen auf


Cover

l Prozesse im Fokus der Technologietage

Die Technologietage 2023 bei Horn standen im Zeichen der Prozesse im optimalen Zusammenspiel von Werkzeug, Spannmittel und Maschine

TECHNOLOGIE

Cover

l Verfahren neu gedacht

Wie kann die Fertigung von Gewebe-Schaum-Verbunden effektiver und nachhaltiger gestaltet werden? Diese Frage stellen sich die Neue Materialien Bayreuth GmbH und ihre Kooperationspartner im Rahmen eines kürzlich gestarteten Forschungsprojekts


Cover

l Große Anlage - kleiner Verbrauch

L&R Kältetechnik realisiert eine große Kälteanlage bei Craemer, deren geringer Energieverbrauch auf konsequenter Nutzung der Technik basiert


Cover

l Arburg mit Energie-Aktionsplan

Mit einem Aktionsplan unterstützt Arburg Spritzgießer dabei, in der Produktion Energie zu sparen – auch Schulungen und Maschinentechnik helfen dabei

Technologie Heißkanaltechnik

Cover

l Heißer Mehrwert

Mit dem lokalen Temperiersystem Heat Inject von Hotset und dem Heißkanalsystem Direct-Flo von Incoe entsteht ein heißer Mehrwert in der Form


Cover

l Heißkanallösungen für dünnwandige Verpackungen

Oerlikon HRS flow präsentiert kompakte und effiziente Heißkanallösungen für Spritzgießformen im Bereich dünnwandige Verpackungen


Cover

l Produktivität und Bauteilqualität

Mayer Kunststoff- und Lackiertechnik erzielt hohe Produktivität und ausgezeichnete Bauteilqualität in seiner Fertigung mit dem Einsatz der Heißkanalsysteme mit Breitschlitzdüse von FDU Hotrunner

TECHNOLOGIE ADDITIVE FERTIGUNG

Cover

l Bioabbaubares Supportmaterial

Am IKT wurde ein bioabbaubares Supportmaterial für den 3D-Druck entwickelt, das ohne Entstehen von Mikroplastik über das Abwasser entsorgt werden kann


Cover

l Nachhaltiger in den Weltraum

Die BAM optimiert den pulverbasierten 3D-Druck, um damit künftige Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten

Additive Fertigung Technologie

Cover

l Schuh der Zukunft aus dem Drucker

HP, Decathlon und die Lonati Group präsentierten auf der ITMA, wie die Verbindung aus 3D-Druck und digitalem Stricken die Zukunft der Schuhproduktion verändern kann


Cover

l Windenergie für Schulen

Forschungsprojekt untersucht Einsatz 3D-gedruckter vertikaler Windkraftanlagen als nachhaltige Energiequellen für Schulen


Cover

l Nachhaltigkeit für 3D-Druck

EOS, Hersteller von Systemen zur Additiven Fertigung, setzt auf Nachhaltigkeit auch für additiv zu verarbeitende Materialien

Technologie Werkstoffe

Cover

l Kunststoffe für die E-Mobilität

Envalior zeigte auf der VDI-Tagung PIAE, wie Hochleistungskunststoffe Elektrofahrzeuge noch nachhaltiger machen können


Cover
NEUES HDPE FÜR VERSCHLUSSKAPPEN

l Das Recycling erleichtern

Total Energies kündigt ein neues hochdichtes Polyethylen (HDPE) für Verschlusskappen an, mit dem der Materialverbrauch gesenkt, die Rückgewinnung erhöht und das Recycling verbessert werden kann. Das HDPE 20HD07 verfügt über verbesserte mechanische und organoleptische…


Cover
WELTWEITE VERWENDBARKEIT

l POM für die Medizintechnik

Als großer POM-Hersteller erweitert Polyplastics, Tokio, sein Portfolio an medizinischen Werkstoffen jetzt um zwei Duracon POM-Typen (Polyoxymethylen) der PM-Serie: Der Typ PM09S01N mit Standard-Viskosität, der die für POM typischen zuverlässigen mechanischen Eigenschaften…


Cover
NACHHALTIGE MOBILITÄTSLÖSUNGEN

l Acryl-Rezyklat und Bio-ABS

Trinseo präsentierte auf dem Kongress‚ Plastics in Automotive Engineering‘ (PIAE) in Mannheim neue Acryl-Rezyklate (PMMA) und einen ABS-Biokunststoff. Beide Kunststoffe sind nachhaltigere Alternativen zu ihren fossilen Pendants im Automobilbau. Altuglas R-Life V825T ist…

Werkstoffe Technologie

Cover

l Resistentes Polycarbonat für langlebige E-Mobilität

Sabic erweitert sein Portfolio um chemisch resistente Polycarbo-nat-Copolymere, was die Entwicklung langlebiger Produkte etwa in der E-Mobilität unterstützt


Cover

l Plexiglas fürs Klima

Rezyklierte oder nicht-fossile PMMA-Formmassen der Marke Plexiglas pro Terra mit reduziertem Carbon Footprint


Cover

l EU-Taxonomie: PLA nachhaltig

Europäische Union stuft Polymilchsäure (PLA) gemäß EU-Taxonomie-Verordnung als nachhaltig ein

World of Plastics

Cover

l Fahrrad aus Kunststoff nachhaltiger

Perspektivisch kann Kunststoff für alle Bauteile am Fahrrad eingesetzt werden und so den CO 2 -Ausstoß bei der Herstellung deutlich reduzieren – jetzt auch als ein leichter und stabiler Fahrradlenker


Cover

l Aus alten Reifen wird eine neue Fahrradtasche

Neue Fahrradtasche mit reduziertem CO 2 -Fußabdruck dank recycelter Rohstoffe – Massenbilanziertes Polyamid aus Pyrolyseöl von Altreifen – BASF und Baesiq kooperieren bei der Herstellung