Aktuell

Der 3D-Druck wird zum echten Serienverfahren


Unabhängige Studie untersucht weltweit die Einsatzbereiche des industriellen 3D-Drucks – Trend geht zur echten Serienfertigung

Was sind die wesentlichen Gründe für die Einführung des 3D-Drucks in der Großserienproduktion? Als häufigste Antwort auf diese Frage nannten die Teilnehmenden der unabhängigen Studie von Essentium die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Teilen (55 %), gefolgt von der größeren Konstruktionsfreiheit (45%), der Überwindung von Problemen in der Lieferkette (30%) und den geringeren Produktionskosten (24 %).

Dass heute ein 3D-Druck in der Großserienproduktion durchaus machbar ist, führt Essentium auf wichtige Veränderungen zurück, die in den letzten zwei Jahren eingetreten sind. Dazu gehören laut der Studie vor allem ein gesteigertes Fachwissen über 3D-Drucktechnologie und -verfahren (47 %) und die Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Additiver Fertigung (42 %). Einen wesentlichen Anteil am zunehmenden Einsatz der Additiven Fertigung in der Großserienherstellung haben zudem die Senkung der Kosten für 3D-Druckmaterialien (40 %) und die verbesserte Skalierbarkeit der 3D-Drucktechnologie (39 %).

Kostensenkung in Milliardenhöhe

Mit einem Anteil von 96 % glaubt die große Mehrheit der Befragten, dass die Fertigungsindustrie mit der Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologie Produktionskosten in Milliardenhöhe einsparen könnte.

Dr. Blake Teipel, CEO von Essentium Inc., sagt dazu: „Die additive Technologie ist inzwischen so weit ausgereift, dass Hersteller auf der ganzen Welt Teile nach Bedarf digital drucken können, und zwar in einer Geschwindigkeit, einem Umfang und einer Wirtschaftlichkeit, die herkömmliche Methoden in Frage stellen. Additive Fertigung wird die weltweite Produktion verändern und dezentralere und widerstandsfähigere Wertschöpfungsketten ermöglichen. Wir arbeiten mit unseren Kunden und Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass sie die Vorteile dieser neuen Epoche der Fertigung nutzen können.“

Bei den erheblichen Investitionen, die derzeit in den 3D-Druck fließen, spielen auch strategische Überlegungen in den Unternehmen eine Rolle. So sind 50 % der Befragten überzeugt, dass sich der 3D-Druck in die bestehenden Fertigungsanlagen integrieren wird und dass dies auch in der Praxis in der Produktion funktionieren wird. 39 % glauben, dass Konstrukteure und Ingenieure spezielle Kenntnisse und Techniken für das Design für den 3D-Druck erwerben werden. Davon, dass die Finanzabteilungen ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen auf Kosten und Wirtschaftlichkeit entwickeln werden, sind 38 % der Teilnehmer überzeugt und von einer langfristigen Verfügbarkeit von Materialien für Teile und Werkzeugbau gehen 33 % aus. 
GK

Die Additive Fertigung von Großserien ist auf Wachstumskurs: Die Grafik zeigt, wie groß die größte bislang mit Additiver Fertigung produziert Serie in den befragten Unternehmen in den letzten Jahren war.
Foto: Essentium
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Netflix: verflixt oder gut?
X
aus K-Zeitung 23/2021
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 23/2021

K-Zeitung 23/2021

2021-12-02

Titel

Cover

l Wandel im 3D-Druck geht weiter

Was auf der Formnext 2021 in Frankfurt zu sehen war, bestätigt eine unabhängige Studie von Essentium: der 3D-Druck wird immer mehr zum Verfahren für die Serienfertigung


l Pandemie verändert Investitionsverhalten

Mehrheit der verarbeitenden Unternehmen investiert stärker in Anlagevermögen

Aktuell

Cover

l Der 3D-Druck wird zum echten Serienverfahren

Unabhängige Studie untersucht weltweit die Einsatzbereiche des industriellen 3D-Drucks – Trend geht zur echten Serienfertigung


Cover
EDITORIAL

l Netflix: verflixt oder gut?

Taugt der Streaming-Dienst als Vorbild für die digitale Fabrik der Zukunft?


Cover

l PVC derzeit teure Mangelware

Die PVC-Industrie leidet derzeit unter einer anhaltend schwierigen Versorgungslage und extrem hohen Preisen für Energie und Rohstoffe


Cover

l Beratungsmethodik sichert Zielerreichung

Mit der Beratungsmethodik „Management Contribution“ unterstützt Fischer Consulting Firmen dabei, ihre Prozess-Stabilität zu erhöhen und Zielerreichungen zu sichern


Cover

l Award für Recyclingmaschinen

Der Recyclingmaschinen-Hersteller Erema wurde mit einem der begehrten Plastics Recycling Awards Europe 2021 ausgezeichnet


Cover

l Windenergie für die Chemie

Stromliefervertrag zum Festpreis: BASF bezieht 25 Jahre lang Offshore-Windenergie von Ørsted


l EU konterkariert Kreislaufwirtschaft

Der BVSE sieht den EU-Entwurf für die neue Abfallverbringungsverordnung kritisch, denn Sekundärrohstoffe werden gegenüber primären Rohstoffen eklatant benachteiligt


Cover
AUSZEICHNUNG

l „Entrepreneur of the Year“

Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) hat Thomas Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Herrmann Ultraschall, den Preis als „Entrepreneur of the Year 2021“ verliehen. Mit dem Award in der Kategorie „Innovation“ würdigt die Jury seine Gestaltungskraft und…


Cover

l Digitale Polymerentwicklung

Das Leibniz IPF entwickelt neuartige Hochleistungspolymere, indem es die ganze Prozesskette inklusive ihrer Verarbeitung digital verbindet


Cover
GASTKOMMENTAR

l Offene und ehrliche Kommunikation sind das A und O

Für viele Unternehmen stellen die derzeitigen Lieferengpässe eine große Herausforderung dar – Was ist zu tun, wenn keine Ware mehr kommt? – Und wie erklärt man diesen Umstand seinen Kunden, ohne sie dabei zu verlieren?


Cover

l Vernetzte Hartschaumplatten

Krauss Maffei beteiligt sich an einem Forschungsprojekt zur Herstellung von sehr stabilen, vernetzten Hartschaumplatten


Cover

l Schweden übernehmen 1zu1

Schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das auf 3D-Druck, Rapid Tooling und Kunststoff-Prototypen spezialisierte Unternehmen


Cover

l Stratasys öffnet FDM für Fremdmaterial

Wie Stratasys am Tag vor der Formnext bekannt gab, lassen sich bei FDM-Druckern des Unternehmens künftig mit einer „Open Material”-Lizenz auch Fremdmaterialien nutzen


Cover

l „Wir kämpfen für jeden Kunden“

Albis CEO Horst Klink spricht über den Umgang mit dem Rohstoffmangel, Eskalationsstufen, den Trend zu Rezyklaten, wachsende Märkte und die Ziele von Albis in der Zukunft


Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

1. „Rohstoffmangel als echte Herausforderung“ Die K-ZEITUNG spricht mit Ian Mills und Bernd Sparenberg (beide Mocom) u.a. über den Rohstoffmangel als derzeit größte Herausforderung. Ian Mills, CEO beim Compoundeur Mocom, sieht im aktuellen Rohstoffmangel eine echte Herausforderung für alle…


Cover

l Polymere auf eigenen Beinen

Neue Struktur bei Lanxess: Der Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) wird rechtlich eigenständig. Im ersten Halbjahr 2022 wird Lanxess damit beginnen, HPM in eine eigenständige rechtliche Gesellschaftsstruktur zu überführen. Der Chemiekonzern verspricht sich mit diesem Schritt, die…


l Gamut erwirbt Davis-Standard

Gamut Capital Management, ein führendes New Yorker Private-Equity Unternehmen, hat am 9. November 2021 die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung über den Erwerb von Davis-Standard, LLC und seinen Tochtergesellschaften bekanntgegeben. Bisheriger Eigner von Davis-Standard war Oncap, die…


l ZAHL DER WOCHE 351

MESSEN WURDEN IM Jahr 2020 in Deutschland abgesagt, 343 weitere verschoben. Laut dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) wurden im Jahr 2020 rund 2,2 Mio. Messebesucher gezählt – dies entspricht einem durch Corona verursachten Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 78 %.…

Veranstaltungen

Cover

l Startschuss für Messeduo Intec und Z 2023 ist gefallen

Die Vorbereitungen für das Leipziger Messeduo aus Intec und Z 2023 haben begonnen – Aussteller können sich ab sofort anmelden


Cover

l Auma: Lieber impfen als Messen absagen

Messewirtschaft bezeichnet RKI-Empfehlung nach Absage von Messen als kaum nachvollziehbar und fordert zum Impfen auf


Cover

l Wenn es ums Werkzeug geht

Mehrere hundert Zuschauer bei der neunten Internet-TV-Sendung von Arburg Ende Oktober – es ging um Werkzeug-Strategien


Cover

l Kunststoff trifft Medizin

Tagung des Kunststoff-Zentrum Leipzig Ende Januar 2022 soll zum Dialog zwischen den Branchen anregen


Cover

l Treffpunkt für PUR-Experten

Der FSK lädt zur Internationalen FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 in Dortmund ein

TECHNOLOGIE

Cover

l 3D-Druck und Spritzguss im Team

Additive Fertigungsverfahren und Rapid Tooling stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich in vielerlei Hinsicht – mit dieser zentralen Botschaft stieß Barlog Plastics auf der Formnext 2021 bei den Technologiescouts auf großes Interesse


Cover

l Keine Chance für Black Specks

Granulat-Sortierer Sortco nutzt bei der Lohnsortierung ein Inline-Inspektions- und Sortiersystem von Sikora, um vor allem Black Specks auszuschließen


Cover

l Mischkopf mit Effizienz

Neue Hochdruck-Umlenkmischköpfe der MTA-Baureihe von Hennecke kommen mit weniger Energie aus


Cover

l PP-Rezyklat im Kabelkanal

K.D. Feddersen beliefert Hellermann Tyton mit PP-Rezyklat für einen Kabelkanal – Strenge VOC-Kriterien erfüllt


Cover

l Mit Eco-Design zum Präzisionsteil

Mit Eco-Design realisiert Pöppelmann K-Tech hochpräzise technische Kunststoffteile aus Post-Consumer- und Post-Industrial-Rezyklat, die maximale Qualität bei minimalem Ressourceneinsatz bieten


Cover

l HDPE-Rezyklat für Lebensmittel

US-Lebensmittelbehörde FDA gibt grünes Licht für Lebensmittelverpackungen aus 100 % HDPE-Rezyklat aus Recyclingprozess von Starlinger


Cover

l Kaltkanal für mehr Flexibilität bei LSR

Das vollelektrische Smartshot-E-Nadelverschluss-Kaltkanalsystem von Elmet sorgt für hohe Flexibilität bei 2K-Flüssigsilikonkautschuken (LSR) in Mehrkavitätenwerkzeugen


Cover
AUTOMATISIERTES VERFAHREN ZUM ABDICHTEN

l Dichtsprühen statt abkleben

In hochwertigen Fahrzeugen muss der Innenraum optisch und haptisch überzeugen. Auf der meist genarbten Dekorhaut vermitteln echte Ziernähte eine besondere Qualität. Bei immer mehr Fahrzeugen werden dekorative Oberflächen daher mit echten Ziernähten versehen. Für das haptische Wohlfühlambiente wird die Dekorhaut mit einer Schicht schubweichem Schaum aus Polyurethan (PUR) hinterschäumt.


Cover
NEUARTIGE ADDITIVKOMBINATIONEN

l Rezyklate besser machen

BASF hat Irgacycle auf den Markt gebracht, eine neue Reihe von Additivlösungen für Polyolefin-Rezyklate. Die Additive verbessern die Eigenschaften von mechanisch recycelten Polyolefinmaterialien für die Wiederverwendung in starren, flexiblen und Spritzgussanwendungen.

Technologie Blasformtechnik

Cover

l Innovatives Maschinenkonzept

Das Unternehmen Logoplaste setzt bei der Produktion seiner Produkte auf die Technologie von Bekum und hat insgesamt fünf Eblow 807D Extrusions-Blasformmaschinen geordert

Technologie Spritzgießtechnik

Cover

l Deko und Funktion in einem Schuss

Wittmann Battenfeld, Syntech, die Kurz-Gruppe und Osram AMLS nutzen In-Mould Decocation (IMD) für ein Dachhimmel-Modul für die Pkw-Innenbeleuchtung – ein Teil mit dekorativen und funktionalisierten Oberflächen aus der Spritzgießmaschine


Cover

l So geht nachhaltige Produktion

Arburg hat auf der Fakuma eine Reihe von Lösungen für die Circular Economy präsentiert: Digitale-Wasserzeichen-Technologien Curvecode und Holygrail erleichtern späteres Sortieren von Produkten – neues Rezyklat-Paket für Allrounder-Maschinen


Cover

l Vollelektrisch und vollautomatisiert

Produktionslösung für Medizintechnik-Anwendungen von Sumitomo (SHI) Demag – mit Vernetzung und Qualitätskontrolle


Cover

l Für schnelle Produktionszyklen

Neue elektrische Spritzgießmaschinen-Baureihe Select 2 von Billion auf der Fakuma vorgestellt


Cover
PROZESSÜBERWACHUNG

l Hüllkurvenfunktion inklusive

Kistler hat sein Prozessüberwachungssystem Comoneo um neue Funktionen erweitert und einen neuen Miniatur-Drucksensor für Heißkanal und 3D-Druck im Programm. Die neue Version 4.1 von Comoneo antwortet auf die Bedürfnisse der Spritzgießer nach Effizienz und Einfachheit. So ermöglicht…


POLYME(H)R

l Augenprothesen aus dem 3D-Drucker

An Augenprothesen aus dem 3D-Drucker arbeiten Forschende schon länger. Nun soll ein britischer Ingenieur erstmals ein vollständig digital erstelltes Kunstauge erhalten. Die Methode ist schonender und spart Zeit. Durch das neue Verfahren werde die Herstellungszeit der Augenprothese…

Technologie Silos + Behälter

Cover

l Worauf es es bei der Siloverwiegung ankommt

Gravimetrisch arbeitende Wägezellen sind laut Penko bei Silos mit Schüttgut im Vorteil bei Füllstandsmessungen gegenüber volumetrischen Messtechniken

World of Plastics

Cover

l 3D-gedruckte Roboterkatze

Schweizer Studenten haben durch die Verbindung von Animation und Robotik einen katzenartigen Charakter mit realistischen Bewegungen erschaffen – eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielte die Additive Fertigung