PERSONEN

Erweitern die Geschäftsleitung von IPS (v.l.): Simon und Julian Weis
Foto: IPS

Die nächste Generation rückt nach 


Bei IPS Intelligent Pelletizing Solutions bekommt Firmengründer Gerald Weis seit Beginn des Jahres in der Geschäftsleitung Unterstützung von seinen Söhnen Julian und Simon. Simon Weis ist nach seinem Studium zum Master of Engineering für Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt und einer vierjährigen Tätigkeit in der Anwendungstechnik bei einem Schweizer Polymerhersteller 2017 bei IPS eingestiegen. Ein Jahr später folgte Julian Weis. Er hat ebenfalls einen Abschluss als Master of Engineering für Kunststofftechnik und arbeitete drei Jahre als…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Göbel löst Morwitzer bei Woojin ab
X
aus K-Zeitung 03/2020
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 03/2020

K-Zeitung 03/2020

2020-02-07

Titel

Cover
DIE ZEITUNG DER KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKINDUSTRIE

l Ist der Aufschwung da?

Glaubt man den Aussagen des deutschen Wirtschaftsministers Peter Altmaier, so entwickelt sich die deutsche Wirtschaft besser als erwartet


l Neuer Termin für Chinaplas 2021

Keine Überschneidung mehr mit NPE

Aktuell

Cover
EDITORIAL

l Ein Siegeszug ohnegleichen

Der Einsatz der Additiven Fertigung breitet sich rasant in der Kunststoffindustrie aus


Cover

l Mitarbeiter durch die Krise führen

Das Unternehmen in der Krise, die Mitarbeiter verunsichert – Tipps für Führungskräfte


Cover

l Rückgänge für Kunststoff- und Gummimaschinen in Italien

Italienische Hersteller melden für 2019 Rückgänge bei Export und Import


Cover

l Boom der Caravaningbranche geht weiter

Sechster Rekord in Folge – deutsche Hersteller setzen 2019 fast 11,7 Milliarden Euro um


Cover
INTERVIEW

l »Gerade in Europa gute Wachstumschancen«

Exklusivinterview mit Shinichi Tanzawa, President & CEO der Fanuc Europe Corporation, zur Bedeutung des europäischen Marktes für Fanuc und den Zielen der gewaltigen Investitionen


Cover

l Investition in den USA

Bekum feiert Jubiläum und Spatenstich


Cover

l Neues Firmengebäude

Spetec ist nach Erding-West umgezogen


l Aus Insolvenz gerettet

Blasformen Einem zielortientierten Investorenteam aus Experten ist es gelungen, die Firma Hesta wieder „in die Spur“ zu bringen. Laut einer aktuellen Mitteilung des Herstellers von Blasformmaschinen geht das Unternehmen erstarkt aus der Insolvenz hervor. Federführend im Investorenteam sind Dr.…


Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

Diese neuen Steuergesetze sind ab 2020 wichtig 1 Steuern Solidaritätszuschlag, Jobticket, E-Autos: Steuerberater Roland Franz fasst zusammen, welche neuen Steuergesetze man ab 2020 kennen sollten. Nach langer Abstinenz des Gesetzgebers stehen im Jahr 2020 wieder einige steuerliche Neuerungen an, so…


Cover

l Kapazitäten für Silikone ausgebaut

Evonik eröffnet neue Mehrzweck-Produktionshalle für Silikone und silanterminierte Polymere


Cover

l Starlim will in China fertigen

Österreichisches Unternehmen baut Werk in Nantong – starke Nachfrage nach Silikonspritzguss weltweit

PERSONEN

Cover

l Jumo mit neuem Gesicht in der Geschäftsführung 

Zum 1. Januar dieses Jahres wurde Dimitrios Charisiadis von den geschäftsführenden Jumo-Gesellschaftern Bernhard Juchheim und Michael Juchheim zum dritten Geschäftsführer bestellt. Der 52-Jährige verantwortet ab sofort die Bereiche Vertrieb, Entwicklung und Produktion. Bernhard Juchheim wird…


Cover

l Hahn Automation erweitert Geschäftsführung

Hahn Automation hat zum 1. Januar 2020 mit Philipp Klaschka und Jörg Kilb weiteren Zuwachs in der Geschäftsführung erhalten. CEO Frank Konrad bleibt dem Unternehmen aber weiter erhalten. Kilb verantwortet die operativen Themen als COO und setzt den Fokus auf die weitere Integration der…


Cover

l WAK mit neuer Vorstandschaft

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik (WAK) hat einen neuen Vorstand. Zum WAK-Sprecher gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart. Stellvertreter sind Prof. Dr.-Ing. Michael Gehde, Institut…


Cover

l Stühlerücken beim VDMA-Fachverband

Dr. Lars Friedrich ist neues Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation. Er folgt damit auf Dr. Jürgen Hohnhaus, der aus satzungsgemäßen Gründen aus dem R+A-Vorstand ausgeschieden war. Dr. Lars Friedrich ist Vorstandsmitglied der Dürr Systems AG und Leiter der Division…


Cover

l Die nächste Generation rückt nach 

Bei IPS Intelligent Pelletizing Solutions bekommt Firmengründer Gerald Weis seit Beginn des Jahres in der Geschäftsleitung Unterstützung von seinen Söhnen Julian und Simon. Simon Weis ist nach seinem Studium zum Master of Engineering für Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt und einer…


Cover

l Göbel löst Morwitzer bei Woojin ab

Ende 2019 wechselte bei Woojin Plaimm in Leobersdorf/ Österreich die Geschäftsführung: Dietmar Morwitzer übergab an seinen Nachfolger Gregor Göbel. Göbel hat auch schon in den vergangenen Jahren eng in der Woojin-Geschäftsführung mit Morwitzer zusammengearbeitet. Für den neuen CEO bietet das breit…

Veranstaltungen

Cover

l So klappt’s mit dem 3D-Druck in der Serienfertigung

Das 3D-Forum des Kunststoff-Netzwerk Franken bot mehr als 50 Teilnehmern eine Informationsplattform zur additiven Serienfertigung für und mit Kunststoff


Cover

l Die Herausforderungen meistern

17. Duisburger Extrusionstagung zeigt Herausforderungen und Chancen für Prozesse und Produkte in der Extrusionsbranche


Cover

l Die Zukunft der Industrie im Mittelpunkt

Intec und Z stellen Weichen für 2021 – Sonderschauen zu Zukunftsthemen geplant – Start der Anmeldephase für Aussteller


Cover

l Pro-K Awards 2020 übergeben

Von To-Go Mehrweglösungen über pfiffige Lager- und Transportlösungen bis hin zu innovativen Arbeitshilfen


Cover

l Leichter Besucherrückgang

Kunststoffmesse Swiss Plastics Expo in Luzern zu Ende gegangen – findet künftig wieder alle zwei Jahre statt


l Praxistipps zu Kautschuk und Gummi

Rubber Technique: Workshops und Seminare zur Kautschuk- und Gummiverarbeitung


Cover

l Praxiswissen für Additive Fertigung

Die AM Expo – Schweizer Fachmesse und Symposium – informiert mit fast 50 Referaten über aktuelle Themen der Additiven Fertigung


Cover

l Qualitätssicherung vor Herausforderungen

Qualitätsgipfel Kunststoff findet Ende April in Veitshöchheim statt


Cover

l Alles neu bei der SWTAL

Veranstalter will Messe attraktiver machen

TECHNOLOGIE

Cover

l Diese fünf Trends prägen die Fabrik der Zukunft

Math Works sieht fünf Trends, welche die Fabriken in den nächsten Jahren verändern – Philipp Wallner erklärt, welche das sind


l KURZ BERICHTET

Metallbalgkupplung für Robotik und Automation Kleiner werdende Antriebsstränge erfordern auch kleinere Komponenten im Antriebsstrang. Sind hohe Torsionssteifen und großer Versatzausgleich erforderlich, bietet die Enemac GmbH hierfür eine Vielzahl an Metallbalgkupplungen. Der Hersteller hat…


Cover

l Maximaler Durchsatz bei minimalen Toleranzen

Eine präzise Steuerung der Extrusionsmenge, eine bessere Produktintegrität und geringere Betriebskosten zeichnen ein neues Extrusionssteuerungssystem von Maguire aus


Cover

l Kompetenzzentrum für Schnecken

Mit größerer Produktionsfläche und zusätzlichen Maschinen trägt der Fertigungsprofi 3S der steigenden Nachfrage Rechnung


Cover

l Ein Meilenstein für Useon

Der chinesische Extruderhersteller Useon hat in Indonesien eine 70.000-Jahrestonnen-Polypropylen-Granulieranlage installiert


Cover

l Verkanntes Potenzial

Digitale Röntgenmesstechnik spielt in der Rohr- und Schlauchproduktion ihre Stärken aus – Unabhängigkeit von Koppelmedien und Objekttemperatur – Unempfindlichkeit gegenüber optischer Störung der Umgebung


Cover

l Misst Schichtdicken schnell

Inlinesystem mit Terahertz-Pulsen


Cover

l HDPE-Schaum ohne Azodicarbonamid

Weltweit erstes chemisch geschäumtes HDPE ohne bedenkliche Substanz nach REACH


Cover

l Kunststoff für Wasserleitungen

Neues PPE-Compound punktet mit hoher Berstfestigkeit auch bei Druckschwankungen


Cover

l PPSU mit leichtem Fluss

Niedrig-viskoses Polyphenylsulfon (PPSU) mit sehr guten mechanischen Eigenschaften


Cover

l Stärkerer Rezyklat-Anteil

Online-Plattform Polymore unterstützt den gesamten Werkstoff-Kreislauf


Cover

l Akkus günstig kühlen

Polyamide statt teurer Spezialpolymere für Kühlsys teme in Elektroautos


Cover

l Mehrweg-Polyamid für die Medizin

Transparent und mit Dampf sterilisierbar: Neue Polyamid-Type kann in der Medizintechnik mehrfach verwendet werden


Cover

l Compounds für kühle Akkupacks

Barlog entwickelt für Concept-Car Metrosnap Spezialkunststoffe für die Zellhalterung


Cover

l Silikonbrust gut verpackt

Polycarbonat-Folien schützen Implantate


Cover

l Gut angelegte Werte

Forscher entwickeln Schwingfestigkeitsdatenbank zum Auslegen von Kunststoffbauteilen


l Schäden analysieren

Zwei neue Blätter der VDI 3822


Cover

l Zukunftsgerecht LSR dosieren

Im oberösterreichischen Thalheim bei Wels sind sie im Einsatz: die Rede ist von insgesamt 30 LSR-Dosiermaschinen von Reinhardt-Technik, die bei der Rico zum Einsatz kommen – neueste LSR-Dosiertechnik ist nun auch in der Ausbildung gefragt


Cover

l Die Dosierschnecke muss passen

Mo erklärt: „Nach diesen Kriterien sind Dosierschnecken auszuwählen“


Cover

l Es geht auch ohne Staub und Engelshaar

Beim Spritzgießen ist es wichtig Ausgangsstoffe frei von Staub oder beispielsweise Engelshaar zu halten, da dies für die Qualität des Endproduktes maßgebend ist – Helios hat mit einem neuen Entstaubungstrockner und -modul eine Lösung parat


Cover

l Farbe effizienter zusteuern

Neue Inject Coloring-Technologie von Maguire – hohes Einsparpotenzial beim Einfärben


Cover

l Wartungsarm fördern

Neue Pumpentechnik von Allweiler


Cover
INTERVIEW

l »Faktisch entscheiden die Ziele des Kunden«

Hotset bietet seinen Kunden ein technisch umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Heizelemente, Thermosensorik und Regeltechnik – im Interview spricht Geschäftsführer Ralf Schwarzkopf über aktuelle Trends im Projektgeschäft


Cover

l Unternehmertum mit Weitblick

Eine gewisse Risikobereitschaft, Problemlösungsgeschick und die Fähigkeit zum Teamwork sind Eigenschaften, die die beiden Unternehmen Günther Heisskanaltechnik und Weschu besonders auszeichnen und auch verbinden


Cover

l Neue Funktionen für bewährte Technik

Meusburger präsentiert sein Aushängeschild im Bereich Regeltechnik, den Profitemp+, mit zusätzlichen Funktionen, die das Regelgerät zur perfekten Lösung für Industrie-4.0-Anwendungen machen

EXTRUSION

Cover

l Maximaler Durchsatz bei minimalen Toleranzen

Eine präzise Steuerung der Extrusionsmenge, eine bessere Produktintegrität und geringere Betriebskosten zeichnen ein neues Extrusionssteuerungssystem von Maguire aus


Cover

l Kompetenzzentrum für Schnecken

Mit größerer Produktionsfläche und zusätzlichen Maschinen trägt der Fertigungsprofi 3S der steigenden Nachfrage Rechnung


Cover

l Ein Meilenstein für Useon

Der chinesische Extruderhersteller Useon hat in Indonesien eine 70.000-Jahrestonnen-Polypropylen-Granulieranlage installiert


Cover

l Verkanntes Potenzial

Digitale Röntgenmesstechnik spielt in der Rohr- und Schlauchproduktion ihre Stärken aus – Unabhängigkeit von Koppelmedien und Objekttemperatur – Unempfindlichkeit gegenüber optischer Störung der Umgebung


Cover

l Misst Schichtdicken schnell

Inlinesystem mit Terahertz-Pulsen

Werkstoffe

Cover

l HDPE-Schaum ohne Azodicarbonamid

Weltweit erstes chemisch geschäumtes HDPE ohne bedenkliche Substanz nach REACH


Cover

l Kunststoff für Wasserleitungen

Neues PPE-Compound punktet mit hoher Berstfestigkeit auch bei Druckschwankungen


Cover

l PPSU mit leichtem Fluss

Niedrig-viskoses Polyphenylsulfon (PPSU) mit sehr guten mechanischen Eigenschaften


Cover

l Stärkerer Rezyklat-Anteil

Online-Plattform Polymore unterstützt den gesamten Werkstoff-Kreislauf


Cover

l Akkus günstig kühlen

Polyamide statt teurer Spezialpolymere für Kühlsys teme in Elektroautos


Cover

l Mehrweg-Polyamid für die Medizin

Transparent und mit Dampf sterilisierbar: Neue Polyamid-Type kann in der Medizintechnik mehrfach verwendet werden


Cover

l Compounds für kühle Akkupacks

Barlog entwickelt für Concept-Car Metrosnap Spezialkunststoffe für die Zellhalterung


Cover

l Silikonbrust gut verpackt

Polycarbonat-Folien schützen Implantate


Cover

l Gut angelegte Werte

Forscher entwickeln Schwingfestigkeitsdatenbank zum Auslegen von Kunststoffbauteilen


l Schäden analysieren

Zwei neue Blätter der VDI 3822

MATERIALVERSORGUNG

Cover

l Zukunftsgerecht LSR dosieren

Im oberösterreichischen Thalheim bei Wels sind sie im Einsatz: die Rede ist von insgesamt 30 LSR-Dosiermaschinen von Reinhardt-Technik, die bei der Rico zum Einsatz kommen – neueste LSR-Dosiertechnik ist nun auch in der Ausbildung gefragt


Cover

l Die Dosierschnecke muss passen

Mo erklärt: „Nach diesen Kriterien sind Dosierschnecken auszuwählen“


Cover

l Es geht auch ohne Staub und Engelshaar

Beim Spritzgießen ist es wichtig Ausgangsstoffe frei von Staub oder beispielsweise Engelshaar zu halten, da dies für die Qualität des Endproduktes maßgebend ist – Helios hat mit einem neuen Entstaubungstrockner und -modul eine Lösung parat


Cover

l Farbe effizienter zusteuern

Neue Inject Coloring-Technologie von Maguire – hohes Einsparpotenzial beim Einfärben


Cover

l Wartungsarm fördern

Neue Pumpentechnik von Allweiler

HEISSKANALTECHNIK

Cover
INTERVIEW

l »Faktisch entscheiden die Ziele des Kunden«

Hotset bietet seinen Kunden ein technisch umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Heizelemente, Thermosensorik und Regeltechnik – im Interview spricht Geschäftsführer Ralf Schwarzkopf über aktuelle Trends im Projektgeschäft


Cover

l Unternehmertum mit Weitblick

Eine gewisse Risikobereitschaft, Problemlösungsgeschick und die Fähigkeit zum Teamwork sind Eigenschaften, die die beiden Unternehmen Günther Heisskanaltechnik und Weschu besonders auszeichnen und auch verbinden


Cover

l Neue Funktionen für bewährte Technik

Meusburger präsentiert sein Aushängeschild im Bereich Regeltechnik, den Profitemp+, mit zusätzlichen Funktionen, die das Regelgerät zur perfekten Lösung für Industrie-4.0-Anwendungen machen

World of Plastics

Cover

l Serienteile aus dem 3D-Drucker

Jamade stellt 75 Prozent der Bauteile seines neuesten Unterwasserscooters mit 3D-Druckern her und zeigt damit eindrucksvoll das Potenzial der additiven Serienfertigung großer Kunststoffteile auf