Aktuell

Feierliche Übergabe der ersten Charge der neue Highline MK2 PUR-Dosiermaschinen bei Hennecke in Sankt Augustin.
Foto: Hennecke

In fünf Tagen zur Dosiermaschine


Hennecke feierte mit Kunden den Serienstart seiner Next-Gen Hochdruck-Dosiermaschinen für die PUR-Verarbeitung

Anfang Mai lud der PUR-Spezialist Hennecke in seine Zentrale nach Sankt Augustin ein. Die ersten Kunden der neuen Hochdruck-Dosiermaschine Highline MK2 waren gekommen. Sie freuten sich, ihre kürzlich fertiggestellten Maschinen aus den Händen von Hennecke-CSO Rolf Trippler und Jens Winiarz, Senior Director Sales Metering & Composites, in Empfang zu nehmen. Zudem erfuhren sie auch viel über die Entstehungsgeschichte einer neuen Generation von Hochdruck-Dosiermaschinen, die Hennecke Next-Gen Maschinen (Next Generation) nennt. Denn diese zeichnen sich nicht nur durch eine komplett neue und verbesserte Modellreihe aus, sondern auch durch eine extrem kurze Produktionszeit, die Hennecke von mehreren Wochen auf nur fünf Tage verkürzen konnte.

Effiziente Just-in-Time-Produktion

Dies ist das Ergebnis eines langen Prozesses: Hennecke nutzte die Corona-Krise, um seine Produktionsprosse komplett neu aufzustellen. Entstanden ist das Hennecke Production System (HPS), „ein exakt auf Hennecke zugeschnittenes Lean-Production-System, das einzelne Produktionsbereiche effizient verknüpft und eine synchronisierte, getaktete Produktion ermöglicht“, erklärt Sabine Rudolf, Senior Director Global Business System bei Hennecke.

Eine hohe Fertigungstiefe und eine intelligente Vormontage vieler wichtiger Elemente – von Mischköpfen über Düsen und Pumpen bis hin zu Schaltschränken – ermöglichen eine effiziente Just-in-Time-Produktion ohne Leerläufe und Wartezeiten. Darüber hinaus bündelte Hennecke die Produktion einzeler Komponenten auf jeweils einen seiner weltweit vier Standorte, um Synergien zu nutzen.

Hennecke CEO Thomas Wildt (2.v.r.) bei der Übergabe einer Highline MK2 Hochdruck-Dosiermaschine im Gespräch mit Kunden und Mitarbeitern.
Foto: K-ZEITUNG

Produktportfolio neu gedacht

Parallel zur Entwicklung des HPS hat sich ein abteilungsübergreifendes Team etabliert, das das bestehende Produktportfolio analysiert hat – auch mit Blick Energieeffizienz, Lärmemissionen oder ökologischem Fußabdruck der Maschinen“, berichtet Jens Winiarz. Im Ergebnis wurde das Portfolio von fünf auf drei Maschinen optimiert, die alle Anforderungen erfüllen. Durch die komplette Überarbeitung, die Eigenfertigung der meisten Komponenten und die Verwendung vieler Gleichteile konnte die Produktion standardisiert und deutlich beschleunigt werden.

Von dieser Standardisierung profitieren vor allem die Kunden, denn trotz höherer Qualität der Bauteile und zusätzlicher Features ist der Maschinenpreis – entgegen dem allgemeinen Trend – nahezu unverändert geblieben. „Gleichzeitig konnte Hennecke seine Kapazitäten deutlich erhöhen und ist künftig in der Lage, mehr Dosiermaschinen und rund 1.000 Mischköpfe pro Jahr zu produzieren“, ergänzt Rolf Trippler.

Dosierpumpe speziell für die PUR-Verarbeitung

Das jüngste Next-Gen Modell, die Highline MK2, überzeugt mit vielen Ausstattungsmerkmalen: So stehen Mischköpfe der MT-A-Baureihe in fünf Baugrößen zur Auswahl und garantieren eine lange Lebensdauer auch bei schwierigen Rohstoffsystemen. Mit an Bord ist auch die Dosierpumpe HX, eine Eigenentwicklung von Hennecke speziell für die PUR-Verarbeitung.

Für mehr mechanische, thermische und hydraulische Effizienz sorgt Blue Intelligence. Diese Technologie reduziert Druckverluste im Niederdruckkreis, ermittelt automatisch Pumpenvorlaufzeiten und hat einen intelligenten Stand-by-Timer. „Je nach Produktionsszenario lassen sich mit der Highline MK2 dank Blue Intelligence Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent erzielen“, berichtet Patrick Brüninghaus, Director Product Management bei Hennecke.

Einfache Bedienung dank neuer Maschinensteuerung

Augenmerk wurde auch auf die neu entwickelte Maschinensteuerung Foamatic gelegt. Ein 12-Zoll-Monitor erlaubt über eine grafische Oberfläche eine intuitive, einfache Bedienung sowie einen schnellen Zugriff für unterschiedlichste Anwendungen. Dank Wifi-Remote kann die Maschine auch über ein Handy oder Tablet gesteuert werden. Darüber hinaus lassen sich über ein eigenes Menü individuelle Energiesparpotenziale entdecken. Stand-by-Timer, Durchflussmesser im Hydraulikkreislauf oder Frequenzumrichter können an spezielle Bedürfnisse angepasst werden. Zudem lassen sich – bei der PUR-Verarbeitung erstmalig – die Maschinen an das Internet anbinden.

Die auf dem Event anwesenden Kunden zeigten sich denn auch beeindruckt von der schnellen Fertigung ihrer Maschinen. Hennecke dokumentierte dies mit einem Stop-Motion-Film anschaulich: Eine Hochdruck-Dosiermaschine entsteht in nur fünf Tagen.

Carlo Germar, Geschäftsführer bei Germar aus Aichelberg und einer der ersten Kunden der neuen Highline MK2, gesteht: „Eigentlich wollte ich auf der K-Messe im Oktober die kleinere Ecoplus MK2 bestellen, aber die Anwendungsvielfalt der Highline MK2 hat mich überzeugt, sodass ich spontan diese Maschine auf der Messe vorbestellt habe.“ Auch Markus Leßmann, Geschäftsführer von PKS - Projekte in Kunststoff und Schäumtechnik aus Stapelburg im Nordharz, entschloss sich direkt auf der K-Messe zu einer Bestellung. „Das ist unsere erste Maschine von Hennecke überhaupt. Unsere alte Anlage war bereits über 20 Jahre im Einsatz.“ 
MG

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Erfolgreich zertifiziert
X
aus K-Zeitung 12/2023
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 12/2023

K-Zeitung 12/2023

2023-06-20

Titel

Cover

l Digitalisierung bleibt Top-Thema

Nach einer aktuellen Staufen-Studie ist die Digitalisierung derzeit das wichtigste Handlungsfeld der Industrie – die kleinen und mittelständischen Kunststoffverarbeiter tun sich damit besonders schwer


l PET-Importe gefährden Recycling

Starker Anstieg der PET-Importe bedroht Recyclingindustrie in der EU


POLYME(H)R

l „Jugend forscht“ an Öko-Plastiktüten

Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ befassten sich die Bundesssiegerinnen Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska mit in kürzester Zeit komplett biologisch abbaubarem Kunststoff. Die drei entwickelten über mehrere Versuchsreihen eine kompostierbare Einwegtüte. Als Materialbasis…

Aktuell

Cover
EDITORIAL

l Von den Besten lernen

US-Subventionsprogramme zum Aufbau von Produktionskapzitäten gehen auf – Vorbild für Europa?


Cover

l Digitalisierung ist und bleibt das Top-Thema der Industrie

Trotz der Krisen und der wirtschaftlich schwächeren Entwicklung haben viele Industrieunternehmen ihre Digitalisierungsprojekte fortgesetzt oder sogar neue Projekte angestoßen


Cover

l Nordamerikas Robotik-Markt boomt

Der nordamerikanische Robotik-Markt hat 2022 ein starkes Wachstum verzeichnet; die Zahl der Neuinstallationen im industriellen Umfeld stieg um 12 %


Cover

l Vertrauen als Basis: Digitale Zeiterfassung

Nadine Riederer, CEO bei Avision erklärt, warum Vertrauensarbeitszeit gut, eine digitale toolgestützte Zeiterfassung aber besser ist


Cover
SKZ-INSIGHT

l Künstliche Intelligenz erreicht das Teenageralter

Es wird aktuell viel über den KI-Hype durch ChatGPT und ähnliche Programme diskutiert – teilweise mit Angst vor düsteren Zukunftsszenarien, teilweise voller Hoffnung und Begeisterung – Christoph Kugler vom SKZ wählt einen etwas anderen Ansatz


Cover

l In fünf Tagen zur Dosiermaschine

Hennecke feierte mit Kunden den Serienstart seiner Next-Gen Hochdruck-Dosiermaschinen für die PUR-Verarbeitung


Cover

l Erfolgreich zertifiziert

Arburg nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert – für Maschinenbauer spielt Informationssicherheit eine große Rolle


Cover

l Medizintechnik schlägt Alarm

Medizintechnik-Verbände warnen vor pauschalem PFAS-Verbot – Patientenversorgung mit Medizinprodukten sei gefährdet


Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

1. PRSE: Kunststoffrecycling in Reinkultur Plastics Recycling Show Europe trifft den Nerv der Zeit und der Kunststoffrecycler – 80 % mehr Besucher in diesem Jahr – 2024 Erweiterung auf drei Hallen. „Wer mit Kunststoffrecycling zu tun hat, muss hier sein.“ Besser als Erwin Forstner, Vertriebsleiter…


l RJG vergibt Awards an Technimark, Molex und Ensambles Hyson

Spritzgießer Technimark mit Sitz in Alsdorf bei Aachen wurde von RJG mit dem europäischen Mold Smart Award ausgezeichnet. Der Preis zeichnet Spritzgießunternehmen aus, die sich der Verbesserung der Qualität ihrer Produkte verschrieben haben, indem sie eine Vielzahl von RJG-Lösungen implementiert…


Cover

l Kai Gottwald wird weiterer Geschäftsführer von Gneuß

Die Gneuß GmbH mit Sitz in Bad Oeynhausen, bekannt für ihre wegweisenden Technologien im Bereich des Recycling von Kunststoffen, hat Kai Gottwald in die Geschäftsführung berufen. Kai Gottwald ist seit 16 Jahren als Prokurist und CFO in dem Unternehmen tätig und ergänzt nun das Duo der…


l ZITAT DER WOCHE

„Die Regulierung ganzer Stoffgruppen wie PFAS - unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko würde Europa, seinen Bürgern und seiner Industrie irreparable Schäden zufügen.“


Cover

l Erneuerbare Materialien des Jahres 2023 ausgezeichnet

Das Nova-Institut und Covestro haben drei Materialien mit dem Innovationspreis „Erneuerbare Materialien des Jahres 2023“ ausgezeichnet


l Coperion mit Zukauf von FPM weiter auf Wachstumskurs

Hillenbrand übernimmt den Geschäftsbereich Food and Performance Materials (FPM) von Schenck und integriert den Bereich in Coperion


Cover

l Branche unterstützt UN-Plastikabkommen

Verhandlungen der UN zur Reduzierung der Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle gehen in die nächste Runde – Kunststoffindustrie unterstützt UN-Ziele

Veranstaltungen

Cover

l 20 Jahre Tebis-Hausmesse

Zu ausgiebigem Wissenstransfer und zum effizienten Netzwerken lädt das CAD/CAM-Softwarehaus Tebis regelmäßig Anwender und Interessierte an seinen Standort Martinsried ein – heuer bereits im 20. Jahr


Cover

l NPE 2024 bricht alle Rekorde

Schon ein Jahr vor Messestart ist die Ausstellungsfläche der größten und wichtigsten Kunststoffmesse Amerikas NPE 2024 komplett ausverkauft


Cover

l Automatica zeigt Künstliche Intelligenz von Robotern

Automatica in München Ende Juni – Robotik, Bildverarbeitung und Montagetechnik gestalten industrielle Produktion effizienter, sicherer und nachhaltiger

TECHNOLOGIE

Cover

l Vier Strategien für den Kreislauf

Forscher definieren vier strategische Ansätze für eine nachhaltige Zukunft von Kunststoffen in der Kreislaufwirtschaft und zwar die Verengung, den Betrieb, die Verlangsamung und die Schließung des Kreislaufs


Cover

l Restfeuchte mobil gemessen

Mobiles Messsystem HT3 Mobility Pack von Eprom-ICC bestimmt die Restfeuchte von Kunststoffgranulat in der Fertigung


Cover

l rPET mit Qualitätssiegel

PET-Recycler Reiling setzt für die Qualitätsprüfung Sortier- und Materialanalysesysteme von Sesotec ein


Cover

l Neuer Vakuumbeutel spart Material

Der neue PA/PE-Vakuumbeutel Ecoline von Allfo benötigt 45 % weniger Material und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel


l ZAHL DER WOCHE

19 Mio. KUNDEN VON DEUTSCHER Bank, Postbank und Norisbank in Deutschland erhalten künftig beim Tausch ihrer Kredit-, Debit-, Spar- oder Girokarten Karten aus wiederverwertetem Kunststoff. Dafür wird die Produktion der Karten ab Mitte 2023 schrittweise auf Rezyklat umgestellt. Bis Ende 2024 werden 99…


Cover

l Flüssigfarbe dank KI richtig dosiert

Kunststoff-Zentrum in Leipzig auf der Kuteno 2023 mit KI-gestütztem Assistenzsystem zur Online-Rezeptierung von Flüssigfarben im Spritzgießprozess


Cover

l Für den schnellen Farbwechsel beim Spritzgießen

HNP Mikrosysteme auf der Kuteno mit kompaktem Dosiersystem Colordos – erlaubt schnelle Wechsel von Flüssigfarben beim Spritzgießen


Cover

l Dosiert auch schwierig handhabbare Additive

Neuer Doppelschneckendosierer Prorate Plus-MT von Coperion K-Tron – dosiert Pulveradditive in Kunststoffanwendungen effizient


Cover

l Temperieren mit Wasser bis 90 °C

Temperieren mit Wasser bis zu einer Temperatur von 90 °C ist die Domäne der Temperiergeräte-Baureihe WT3 von den Experten der Single Group


Cover

l Variothermie mit Kreislauftrennung

Zuverlässige Variothermie mit aufgesetzter Kreislauftrennung bieten die Systeme Gekko und Waran des Mendener Temperierspezialisten Cycletemp


Cover

l Effizienz steigern – Kosten senken

Nonnenmann will es dem Anwender auf einfachste Weise ermöglichen, mit hoher Effizienz und dem neuen HIF-Schlauch aus dem Temperierportfolio die Energiekosten nachhaltig zu senken


Cover

l Alternativen zu PTFE

Aufgrund der aktuellen PFAS-Diskussion lohnt ein Blick auf UHMW-PE als Alternative zu PTFE


Cover

l PA-Rezyklat mit Flammschutz

Domo bietet erstmals ein Polyamid-Rezyklat mit halogenfreiem Flammschutz – das Re-Compound ist UL RTI zertifiziert


Cover

l Polyetherimid für dünne Wände mit hoher Festigkeit

Sabic erweitert sein Ultem-Portfolio um verstärkte und dabei hochfließfähige Polyetherimid-Typen – Anwendungen sind dünnwandige Steckverbinder mit hoher Festigkeit


Cover

l PPS für mehr E-Power

Polyphenylensulfid (PPS) findet aufgrund seiner Eigenschaften immer mehr Anwendungen in der E-Mobilität


Cover

l PEEK isoliert besser

Vorteil gegenüber Polyimid: Gut haftendes PEEK ermöglicht es, Kupfermagnetdrähte in E-Motoren einschichtig zu isolieren


Cover

l Becher aus Bio-Rezyklat

Corbion und Coexpan entwickeln Jogurt-Becher aus recyceltem Biokunststoff – Verarbeitung auf bestehenden FFS-Maschinen


Cover

l Mittelstand mag Kollege Roboter

Mit Cobots, Industrierobotern und zur Branche passender Software erhöhen auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Effizienz – Kuka zeigt Beispiele auch aus der Kunststoffverarbeitung auf


Cover

l Mehr Sicherheit durch dezentrale Steuerung

Neue, besonders sichere Architektur für Cobots – dezentral ausgelegt – reduziert den Verkabelungsaufwand deutlich – entwickelt von Fraunhofer IWU, Nexcobot und Synapticon


Cover

l Wenn Cobots die Messmaschine beladen

Mahr hat preisgünstige Lösung für automatisierte Palettenmessungen entwickelt – bestehend aus einem Rauheits- und Konturenmessplatz sowie einem Cobot


Cover

l Programmiert wird per Tablet

Fanuc auf der Automatica mit neuen Cobot-Modellen – Roboterprogrammierung nun auch per Tablet möglich


Cover

l Für schnelleres Pick&Place

Neuer Roboter Horst 100 von Fruitcore Robotics – bis zu 8 kg Traglast – Reichweite von 1.018 mm


Cover

l Flexibler automatisieren

Forschungsprojekt Vader: Assistenzsystem erleichtert Automatisierung von Produktionsprozessen mit Robotern


Cover

l Roboter sind in der digitalen Welt angekommen

Stäubli auf der Automatica in München mit digitalem Zwilling für die virtuelle Inbetriebnahme – Plattform Scope für das Monitoring von ganzen Roboterflotten


Cover

l Taktzeiten mit Dashcams verkürzen

Fraunhofer IPA unterstützt Projektierung und Realisierung von Roboterprojekten – unter anderem mit einer Robo-Dashcam

World of Plastics

Cover

l Kunststoff – große Kunst

Für die bildende Kunst ist Kunststoff eine große Bereicherung – dies belegt die neue Ausstellung „Plastic World“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.