Technologie Werkzeug- und Formenbau

Hochautomatisiert zum 2,5D-NC-Programm: Geöffnetes Fenster von Visi Compass Technologie am Arbeitsplatz von Lars Erhorn, Leiter des Werkzeugbaus bei Miller 
Foto: Mecadat

Kompletter Formaufbau quasi über Nacht


Die Miller & Co. GmbH, Spezialist für hochpräzise Spritzgießformen, hat seine komplette CAM-Infrastruktur in Rekordzeit auf Visi von Mecadat umgestellt und zeitgleich das 5-Achs-Stahlfräsen mit dem Hermle HS Flex-System automatisiert

Formenbau Die Miller & Co. GmbH ist ein Spezialist für hochpräzise Spritzgießformen kleinerer und mittlerer Größe mit Sitz im schles-wig-holsteinischen Kummerfeld am nördlichen Stadtrand von Hamburg. Abgedeckt wird bei Miller eine ganze Palette an Technologien, wovon ein moderner Maschinenpark ebenso zeugt wie die hauseigene…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Mit Sicherheit redundant
X
aus K-Zeitung 22/2020
Dieser Artikel ist aus
X
K-Zeitung 22/2020

K-Zeitung 22/2020

2020-11-20

Titel

Cover

l PET – so geht Kreislaufwirtschaft

Aktuelle Studie bestätigt Umweltfreundlichkeit von PET-Flaschen durch hohe Recyclingquote, steigenden Einsatz von recyceltem Material und sinkendes Gewicht


l Produktionspläne der Industrie gedämpft

Gemischte Konjunkturlage in Deutschland

Aktuell

Cover
EDITORIAL

l Rollt jetzt die Pleitewelle?

Sonderregeln und Schutzschirm für Kreditversicherer laufen aus – dies könnte vor allem Verarbeiter treffen


Cover

l PET – so geht Kreislaufwirtschaft

Im Vergleich zu 2017 ist dies ein Anstieg um fünf Prozentpunkte. Dieses signifikante Wachstum spiegelt sich auch im Rezyklateinsatz bei PET-Getränkeflaschen wider. Im Durchschnitt besteht jede PET-Flasche in Deutschland zu knapp 30 % aus recyceltem Material. 2017 waren es noch 26 %. Damit erfüllt…


Cover

l Serviceroboter boomen

Der Markt für professionelle Serviceroboter wächst rasant – Impulse durch Corona


Cover

l UMFRAGE

Führt kein Weg an Rezyklaten vorbei? Wenn man Experten glauben darf, führt für die Kunststoffi ndustrie kein Weg an einem verstärkten Einsatz von Rezyklaten vorbei. Doch wie sieht es in der der Praxis aus. Werden jetzt schon vorwiegend Rezyklate in der Produktion eingesetzt? Das Ergebnis könnte…


Cover

l Entscheidungen treffen

Verstand oder Bauchgefühl - auf was sollten Manager vertrauen?


Cover

l Breyer investiert in die Zukunft

Erweiterungsbau größte Einzelinvestition der Firmengeschichte


Cover

l Materialise setzt auf 3D-gedruckte Einlegesohlen

3D-Druck-Pionier übernimmt RS Print und RS Scan und baut Zusammenarbeit mit Superfeet weiter aus


Cover

l Sicher in die Zukunft

Aus MBFZ Toolcraft GmbH wird Toolcraft AG


Cover

l Medizintechnik sollte Leitmarkt in Deutschland werden

Medizintechnik-Branche steht trotz oder wegen der Covid-19-Pandemie unter Druck – Verband Bvmed fordert von der Politik eine Gesamtstrategie


Cover

l Roboter für VW

Fanuc liefert 1.400 Roboter an VW-Werke


Cover

l Der Chef im Shared Office

Barlog Plastics führt Konzept des Shared Office ein – Anwesenheitspflicht abgeschafft


Cover

l Neues Schulungszentrum in Frankreich

Engel hat in Wissous/Frankreich ein neues Trainings- und Schulungszentrum eröffnet


Cover

l Effizienter mischen und kneten

Rowa Masterbatch investiert in neue Mischer und Extruder – Aufbau eines neuen Produktionsbereichs


Cover
INTERVIEW

l »Gefragt sind automatisierte Lösungen«

Boy-Geschäftsführer Alfred Schiffer zu den Auswirkungen der Corona-Krise – Zurückhaltung auf deutschem Markt – US-Markt hingegen läuft in diesem Jahr überraschend gut

PERSONEN

Cover

l Meistgeklickt auf www.k-zeitung.de

Gesicht zeigen – auch mit Schutzmaske 1 World of Plastics Mit einer transparenten Schutzmaske kann man jetzt auch in Zeiten der Corona-Pandemie sein Gesicht zeigen. Spezielle Polymerfasern machen dies möglich. Forschende der Eidgenössische Materialprüfungsund Forschungsanstalt Empa und der École…


Cover

l PERSONEN

W&H: Neuer CEO und neues Aufsichtsratsmitglied Der aktuelle CEO von W&H Jürgen Vutz wechselt zum 1. Januar 2021 in den Aufsichtsrat. Die Nachfolge als CEO übernimmt Peter Steinbeck, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter und bislang Vertriebsvorstand. Ab Jahresbeginn 2021 besteht der Vorstand…

TECHNOLOGIE

Cover

l Kunststoff für den Knochen

Neues PEEK beschleunigt Fusion zwischen Knochen und Implantat – biphasisches Kalziumphosphat als Additiv


KURZ BERICHTET

l Mehr als Simulation

Mit dem Modul Unwarp der Simulationssoftware Cadmould von Simcon können Anwender Bauteile während der Entwicklung am 3D-Drucker drucken. Die Spritzgießsimulation bietet bei der Entwicklung von Bauteilen und Werkzeugen den handfesten Vorteil zusätzlich einen „echten“ Prototypen in den…

Technologie Werkzeug- und Formenbau

Cover

l Zukunftsweisend

Hasco Streamrunner Heißkanalsystem


Cover

l Zeit und Kosten sparen

Meusburger bietet einen neuen Spannkonfigurator an, mit dem die Plattenbearbeitung noch effizienter gestaltet wird


Cover

l Standard in Farbe

Neue VDWF-Richtlinie adressiert Toleranzen im Werkzeug- und Formenbau


Cover

l Konstante Prozessqualität

Durchflussüberwachung von Strack Norma


Cover

l Kompletter Formaufbau quasi über Nacht

Die Miller & Co. GmbH, Spezialist für hochpräzise Spritzgießformen, hat seine komplette CAM-Infrastruktur in Rekordzeit auf Visi von Mecadat umgestellt und zeitgleich das 5-Achs-Stahlfräsen mit dem Hermle HS Flex-System automatisiert

TECHNOLOGIE ROBOTIK + AUTOMATION

Cover
INTERVIEW

l Mit Sicherheit redundant

Im Interview mit der K-ZEITUNG gewährt Hans Eberle, Sales & Marketing Director von Mayr Antriebstechnik, Einblicke in die Welt der Sicherheitsbremsen


Cover

l Montecassiano ruft

Campetella lud zum Open House nach Italien – wirtschaftliche IML-Solutions und Neuentwicklungen industrierealistisch vorgestellt

Technologie Materialversorgung

Cover

l Gut dosiert in den Herbst

Mannigfaltige Lösungen von Brabender Technologie für noch sichereres Dosieren – vom Servomotor bis hin zum PETG-Auslauf


Cover

l Quadratisch, praktisch, modular

Viskositätsunabhängige Dispenser von Viscotec formschlüssig nebeneinander platzieren


Cover

l Aus der Not eine Tugend gemacht

Das Joint Ventures der Wenz Kunststoff GmbH & Co.KG und Qip GmbH zeigt, wie man in Zeiten von Corona mit einer Portion Erfindergeist und Innovationskraft bewährte Funktionsprinzipien einfach und schnell „zweckentfremdet“


Cover

l Abdichten, verbinden, verteilen

Ein Füllhorn an Zubehör für das Verarbeiten von flüssigen und pastösen Kunstharzen von Tartler

TECHNOLOGIE FAHRZEUGBAU

Cover

l Auto-Innendesign der Zukunft

Der Beschichtungshersteller Leonhard Kurz hat eine HMI(Human-Machine Interface)-Konzeptblende mit zukunftsorientiertem Design entwickelt, die das technisch Machbare auslotet


Cover

l Scheinwerfer komplett aus Polycarbonat

Wenige Bauteile und nur ein Kunststoff – Blende mittels Dreifachspritzguss


Cover

l Mehr Glanz auch mit Glasfasern

Neue Generation von glasfaserverstärktem Polyamid 6 mit hoher Oberflächenqualität ohne zusätzliche Lackierung


Cover

l Schnelle Farbprüfung

Bildverarbeitung im Einsatz bei Lisi


Cover

l Rezyklatfaser im Interieur

Recyceltes Polyester erobert den Innenraum


Cover

l Unter Hochspannung

HFFR-Compounds für Kabel im E-Auto

Technologie Werkstoffe

Cover

l PBT-Blends fast ohne Verzug

Ultrapolymers erweitert Portfolio um PBT-Blends von Mitsubishi Engineering-Plastics - eine Type zeigt nur minimalen Verzug


Cover

l Farben machen Emotionen

Finke informiert in „Color Inspiration Boxen“ über die Bedeutung und Wirkung verschiedener Farben


Cover

l Elektrik en miniature

Zwei Compounds setzen neue Maßstäbe bei Flammschutz und elektrischer Isolation


Cover

l Mehr UV-Stabilität

PC und PC/PBT mit besserer Performance


Cover

l Biokunststoffe à la carte

Bio-Fed erweitert sein Portfolio an Biokunststoffen


Cover

l 15 Grad Celsius mehr

Glasklares Plexiglas für heißere Temperaturen


Cover

l Leichter analysiert

Fraunhofer LBF und Polymer Char entwickeln Chromatograf für Polyolefine, Olefincopolymere und deren Compounds

World of Plastics

Cover

l Charmanter Babyelefant

In Zeiten der Corona-Pandemie ist auch Erfindergeist gefragt – das Unternehmen Cubic entwickelte den Abstandselefanten für Betriebe der Mitmenschen an den nötigen Mindestabstand erinnern soll